Referenzen

Auszug aus unseren Referenzen
Abbruch
Innerstädtischer Abbruch
- 36 m Bürohochhaus an Verkehrsknotenpunkt, Bremen:
Abbruch eines 10-geschossigen Hochhauses auf engstem Raum an einem Verkehrsknotenpunk u. Wasserstraße mit ZX870XXL unter Einsatz einer 32 m stahlfaserbewehrter Gummischutzmatte an Autokran. mehr >>
- Bürogebäude Spitalerstr. – Ecke Mönckebergstr., Hamburg:
Abbruch eines 7-geschossigen Stahlskelettbaus in einer hochfrequentierten Fußängerzone, direktangrenzendes Bankgebäude: HSH Nordbankzentrale mit erschütterungsempfindlicher EDV-Anlage, komplexe Bst-Sicherung und Lenkung der Passantenströme. mehr >>
- Kröpcke – Abbruch Turm (12 OG) + Teilabbruch Haus (5. OG bis 1. UG ), Hannover:
Rückbau eines Büro- und Geschäftshauses mit einer Höhe von 55 m bei laufendem Betrieb von 13 U-Bahn Linien, zwei U-Bahn-Stationen u. Geschäfte in Untergeschossen; Gebäudekomplex umschlossen von hochfrequentierter Fußgängerzone. mehr >>
- SinnLeffers Kaufhaus, Bremen:
Sechsgeschossiges Kaufhaus, direkt an einer innerstädtischen Hauptverkehrsstraße mit Straßenbahn unter Betrieb. mehr >>
- 7-geschossiges Gebäude an einer Hauptverkehrskreuzung, Düsseldorf:
Komplettrückbau beidseitig angebauter Bestandsgebäude. mehr >>
Brückenabbruch
- BAB 7 Talbrücke Helterbachbrücke, Melsungen:
BAB7: 30 m hohe Autobahntalbrücke „Helterbach“ direkt neben laufendem Verkehr sicher schnell und emissionsarm abgebrochen. mehr >>
- BAB 4 zwei Autobahntalbrücken, Friedewald:
Abbruch von zwei je ca. 200 m langen und bis zu 25 m hohen Stahlbeton-Autobahntalbrücken, optimale Wiederverwertung: gütegeschützte mobile Herstellung von qualifiziertem RC-Mineralgemisch für folgenden Autobahnausbau. mehr >>
- Datteln-Hamm-Kanal, Hamm:
Ausheben einer Kanalbrücke mit einem Eigengewicht von 110 t mittels zweier Autokrane nach Trennung Brücke in zwei Segmente; Ausladung beim Heben ca. 22 m. mehr >>
- Hochstraße „Tausendfüßler“, Düsseldorf:
1.200 m lange Hochstraße in engster Innenstadtlage. mehr >>
- Elbe-Lübeck-Kanal, Lauenburg:
Ausschwimmen einer ca. 420 t Stahlbrücke (Spannweite 80 m), welche auf eine Sonderkonstruktion abgelegt wurde. mehr >>
- Autobahnkreuz BAB1/BAB43 Münster-Süd:
In zwei Wochenendeinsätzen unter Vollsperrung,
Rückbau Spannbetonbrücken, Aufbereitung und Abtransport von 10.000 t Beton. mehr >>
- Emsbrücke, Helschen:
Abbruch der Brücke durch Schneiden und Ausheben vom Überbau,
Rückbau der Pfeiler mit Hilfe von Unterwasserstemmhammer und –schrottschere. mehr >>
- Heerdter Dreieck, Düsseldorf:
Komplexe vorbereitende Maßnahmen, vorab Teilabbruch des nördlichen Hochstraßenastes. mehr >>
- OB-Lehr-Brückenzug, Duisburg:
Ausheben der Fahrbahnplattensegmente von Brückenmitte zu den Widerlagern mittels zweier 500 t-Autokrane. mehr >>
- BAB 3/B 58, Wesel:
Brückenabbruch unter Vollsperrung, 4.500 t Betonabbruch und 8.000 t Erdbau in 36 Stunden
Bunkerabbruch
- Bunker mit 20 m Höhe in innerstädtischem Wohngebiet, Hamburg:
Gestaffeltes Abbruchverfahren (abschnittsweise Sprengung der obersten Etagen, darunter Bagger mit erschütterungsarmer Spezialzange), extreme Betonfestigkeit. mehr >>
- Innerstädtisches Wohngebiet, Bremen:
Emissionsarmer Bunkerabbruch bei Abständen zu Wohngebäuden von unter 3m, stetige Erschütterungsmessungen. mehr >>
- Innerstädtischer Bunker, Münster:
Höhe bis 12 m, Trennung vom angebautem Wohngebäude mittels Seilschnitt, Aushub der Baugrube im Schutz eines Berliner Verbaus, dreiseitige Grenzbebauung, an öffentlicher Straßenkreuzung. mehr >>
Kasernenabbruch
- Scharnhorstkaserne, Osnabrück:
21 Gebäude in Innenstadtlage mit Randbebauung aus Wohnhäusern, Abstimmung Nachfolgegewerke, da gleichzeitig Beginn von Erschließungsmaßnahme. mehr >>
- Winkelhausenkaserne, Osnabrück:
Abbruch von 16 Gebäuden (gut 100.000 m3 umbauter Raum) als auch Sonderbauten wie z.B. eine massive Panzerwaschstraße; Kasernengelände in Innenstadtlage mit Randbebauung aus Wohnhäusern. mehr >>
- Reichswaldkaserne, Goch:
48 Gebäude, umfangreiche Schadstoffsanierung und Entsorgungsdienstleistungen. mehr >>
- Brasseur Kaserne Köln, Wasserschutzzone II:
18 Gebäuden und weitere Hallen, Panzerwaschstraße, Ölabscheideranlage, Schutzmaßnahmen vor Austragung von Abbruchstoffen in der WSZ II. mehr >>
- Scharnhorstkaserne Lingen, 1. Bauabschnitt:
91 Gebäuden und Hallen (530.000 m3 umbauter Raum) im Planungszeitraum von 13 Monaten, Aufnahme von 220.000 m2 befestigter Fläche, 240.000 t Bauschuttaufbereitung. mehr >>
- Scharnhorstkaserne Lingen, 2. und 3. Bauabschnitt:
Aufnahme von 14.000 m2 panzertauglicher Flächenbefestigung,
Auskofferung eines kontaminierten Bereiches von 120.000 t mit Absiebung. mehr >>
Spezialabbruch
- Unterwasserabbruch und Naßbaggerarbeiten, Hüttenhafen Bremen:
Eigenentwicklung ZX870XXL-Longreach für den Wasserbau: Abbruch von Pfählen eins Hafenkais unter Wasser und Vertiefung der Hafensole einschließlich Entfernung der Restpfähle bis 17 Meter unter Wasserspiegel – exakte Tiefensteuerung durch GPS-Anzeigesystem. mehr >>
- Kokerei Kaiserstuhl, Westfalenhütte Dortmund:
108 Gebäuden mit ca. 400.000 m3 umbauter Raum, darunter ein 70 m hoher Förderturm, 20.000 m2 Oberflächen, Einbau von 110.000 m3 Füllboden und RC-Material. mehr >>
- 52 m-Richtfunkturm, Osnabrück:
Richtfunkturm mit 52 m Höhe und 190 m³ Beton, davon 120 m³ aufgehender Turm an einem Wochenende mit ZX870XXL abgebrochen. mehr >>
- Quarzwäscherei der Rheinischen Baustoffwerke, Weilerswist:
Industrieabbruch und -demontage 38 m-Stahlgebäude mit 1.600 t Stahl (u.a. hochfeste Stahlträger). mehr >>
- Fachhochschule Aachen, Standort Jülich:
Abbruch von acht Gebäuden (115.000 m3 umbauter Raum), Separierung und Entsorgung von Chemikalien aus Versuchslaboren, breitgefächertes Schadstoffpotential (Asbest, KMF, PAK). mehr >>
- Unterwasserabbruch Jann-Berghaus-Pfeiler, Leer:
Abbruch eines Strompfeilers der Jann-Berghaus-Brücke im Zuge deren Verbreiterung zum besseren Ausschiffen von Kreuzfahrtschiffen der Meyer Werft, Abbrucharbeiten von einem Schwimmponton aus im Strömungsbereich der Ems, Rückbau bis 10 m unter Wasseroberfläche. mehr >>
- Rugenberger Schleuse:
Ausbau von Schleusentoren und schweren Stahlteilen mittels Schwimmkran, Abbruch über und unter Wasser mit Ziehen von ca. 2000 Holzpfählen (Durchmesser bis zu 60 cm), Teilabbruch vom Schwimmponton. mehr >>
- Chemiepark, Marl:
Rückbau Produktionsanlage, 20.000 m³ Beton, 3.500 t Stahl und 280 t KMF bis 48 m Höhe. mehr >>
- Viaduktpfeilerbahn, Hamburg:
50.000 m³ Beton- und Mauerwerkabbruch und Entsorgung aus 1,4 km Brückenbauwerk innerhalb von 60 Arbeitstagen. mehr >>
Erdbau
- BAB 30, Neubau PWC-Anlage, Bissendorf-Himbergen:
110.000 m3 Bodenabtrag von Naturboden und -fels bis Bodenklasse 7, Transport bis 15 km Entfernung, Einbau der Bodenmassen in Auffüllungen, Lärmschutzwälle. mehr >>
- Optimierungsleitung, GuD Lingen:
160.000 m³ Bodenaushub in 40 Arbeitstagen, Zwischenlagerung, Aufbereitung und Wiedereinbau. mehr >>
- Schadstoffsanierung und Erdbau, Goodman:
Großmengen an Bodenbewegungen, Aushub, Zwischenlagerung und Wiedereinbau, Entsorgung 23.000 t belastetem Material, Sanierungsmaßnahme einer ehemaligen Mülldeponie unterhalb des Grundwasserspiegels. mehr >>
- Kraftwerke Lingen:
250.000 m³ Erdbewegungen
- Lookentor-Passage, Lingen:
50.000 m³ Bodenaushub und Entsorgung
- BAB 2, Dortmund-Hannover:
Erdbau zur Anfüllung von Brückenneubauten in Höhe Bad Eilsen
- B213, Ortsumgehung Lastrup:
Erdbau für 5,6 km Ortsumgehung in Tieflage und die Rampen für Überführungsbauwerke
Recycling
- BAB 1:
180.000 t in drei Fraktionen (2/8; 8/22; 22/45) zur Wiederverwendung des RC-Materials beim Bau der neuen Fahrbahn der Autobahn. mehr >>
- Norderney:
Logistische Planungen zur Verschiffung einer Brechanlage nach Norderney. mehr >>
- BAB 30, Amsterdam-Hannover, zwischen AS Salzbergen und AS Hörstel:
Aufbruch und Aufbereitung von 110.000 m² Betonfahrbahnen neben laufendem Verkehr